
Eistal Destillerie
Die Brennerei
Tradition in die Moderne gebracht

Der Maischvorgang
Das Obst wird in seiner aromareichsten Form geerntet und nach nochmaliger händiger Sortierung am selben Tage schonend eingemaischt. Dabei wird auf äußerste Reinlichkeit bereits bei der Einmaischung geachtet. Die Gärphase wird als eine der wichtigsten Phasen der Aromaüberführung betrachtet, aus welchem Grund diese Phase konstant überwacht und eine stetige Kaltvergährung durchgeführt wird, um so auch in dieser Phase die Aromen maximal zu schonen.



Der Brennvorgang
In der abklingenden Gärphase wird unsere Maische unverzüglich im Schonverfahren gebrannt, wodurch ein Maximum an natürlichen Aromen von der Maische in das Destillat überführt wird.




Die Lagerung
Jeder unserer Brände wird nach dem Brennvorgang in seiner reinsten Form eingelagert, um den Feinbrand ruhen zu lassen und es ihm zu ermöglichen, sein volles Aroma zu entwickeln.
Die Lagerung erfolgt in einem speziell für die Brandlagerung ausgebautem Gewölbekeller, welcher aufgrund seiner Beschaffenheit eine nahezu konstante Temperatur aufweist. Dies unterstützt die Lagerung ebenso wie die Aromaentwicklung.




Die Abfüllung
Vor der Abfüllung werden unsere hochprozentigen Brände auf Trinkstärke (meist 40%) verdünnt und anschließend filtriert. Die Filtration wird wir ausschließlich vorgenommen um die natürliche Ausflockungen des Brandes zu verhindern, und so dem Genießer auch ein perfekt klares Ergebnis zu liefern.
Destillate mit einem Alkoholgehalt über 45% werden hingegen naturbelassen, da hier aufgrund ihres Alkoholgehaltes eine Ausflockung nicht möglich ist.
Die Filtration selbst wird hausintern mit einer speziell für die Filtration von Destillaten vorgesehenen Filteranlage vorgenommen.
Die Abfüllung erfolgt anschließend über eine manuelle Abfüllstation, bevor die Brände mit dem für die Eistal Destillerie typischen blauen Siegelwachs verschlossen werden.


